Folge 149 – Lieferketten-Sorgfaltspflichten-Gesetz (LkSG) – Was bedeutet dies für die Logistik?

Entdecke die Bedeutung des Lieferketten-Sorgfaltspflichten-Gesetzes (LKSG) für globale Gerechtigkeit! Zum Einstieg alles zum LKSG von 2023 für einen guten Überblick und unseren Standpunkt.

Veröffentlicht am: 6. März 2025

Autor: Marcel Knorky

Aktuelle Folge: Gut gedacht, abert es gibt echte Kritik: Machbarkeit LKSG + Kritikpunkte inkl. Zusammenhänge + Lösungsansätze

Infos zum Podcast

Zu Gast

Hans Stapelfeldt
Hans Stapelfeldt

Geschäftsführer, Verband Straßengüterverkehr und Logistik Hamburg e.V. (VSH)

Spannende Insights mit Hans Stapelfeldt

Sinn, Zweck und verschiedene Betrachtungsebenen auf das Gesetz LKSG

Entdecke die Bedeutung des Lieferketten-Sorgfaltspflichten-Gesetzes (LKSG) für globale Gerechtigkeit! Zum Einstieg alles zum LKSG von 2023 für einen guten Überblick und unseren Standpunkt.

Marcel Knorky

Dein Podcast-Host für heute

Marcel Knorky

Ziel des LKSG

Das Hauptziel des LKSG ist es, Unternehmen dazu zu verpflichten, ihre Lieferketten auf Menschenrechtsverletzungen und Umweltschäden zu überprüfen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, um diese zu verhindern oder zu minimieren. Dies betrifft vor allem große Unternehmen mit Sitz in Deutschland, die internationale Lieferketten haben.

Seit 2024 alle Unternehmen mit >= 1000 MA

Verantwortung der Unternehmen

Unternehmen sind nach dem LKSG verpflichtet, Risikoanalysen durchzuführen, präventive Maßnahmen zu ergreifen, Abhilfemaßnahmen im Falle von Verstößen zu implementieren und über ihre Aktivitäten und Fortschritte zu berichten. Dies schließt alle Stufen der Lieferkette ein, von der Rohstoffgewinnung bis zum Endverbraucher.

Sinnhaftigkeit des Gesetzes

Schutz von Menschenrechten: Durch das LKSG sollen Menschenrechtsverletzungen wie Kinderarbeit, Zwangsarbeit und Diskriminierung bekämpft werden.
Umweltschutz: Das Gesetz fördert auch die Einhaltung von Umweltstandards, wie den Schutz natürlicher Ressourcen und die Reduzierung von Umweltverschmutzung.
Transparenz und Rechenschaft: Unternehmen müssen transparent über ihre Bemühungen und Erfolge in der Umsetzung der Sorgfaltspflichten berichten, was zu einer erhöhten Rechenschaft führt.

Trotz eines klaren rechtlichen Rahmens lässt das Gesetz zu viele Interpretationsspielräume für Unternehmen. Die BAFA versucht durch Handreichungen Anwendungsbeispiele für einzelne Branchen zu erstellen, welche jedoch zu langsam erscheinen. Viele verpflichtete Unternehmen handeln hier initiativ und wählen einen generellen Ansatz, der nicht auf die Risiken und Gegebenheiten der Logistik angepasst sind.

Kritik und Herausforderungen

Trotz seiner Vorteile steht das LKSG auch vor Herausforderungen und Kritik, insbesondere hinsichtlich der Durchsetzbarkeit und der Belastung für kleinere Unternehmen. Kritiker argumentieren, dass das Gesetz zu bürokratisch sei und kleinere Unternehmen überfordern könnte.

Das vorletzte Wort, hat der Host dieser Folge: Marcel Knorky

Was sollte geschehen?

Meine Sicht?

Wir brauchen einheitliche Branchenstandards, die praktikabel sind und Unternehmen nicht überfordern. Einzelne Firmen, die Nachunternehmer mit eigenen, oft überzogenen Anforderungen überziehen, sind nicht die Lösung. Stattdessen müssen unsere Verbände aktiv werden und klare, umsetzbare Konzepte erarbeiten.

Mein Appell:

Jeder von uns sollte mit seinem Branchenverband ins Gespräch gehen und das Thema auf den Tisch bringen! Nur durch konstruktiven Dialog und gemeinschaftliche Lösungen kann das LkSG in der Praxis sinnvoll umgesetzt werden)

Eine wichtige Fragen inkl. Antwort zum LKSG

Warum sind besonders kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) betroffen?

  • Viele kleinere Unternehmen müssen sich plötzlich mit umfangreichen Prüfprozessen auseinandersetzen, obwohl sie formal nicht vom Gesetz betroffen sind
  • KMUs fehlen häufig die finanziellen Mittel und Kompetenzen, um umfangreiche Managementsysteme einzuführen
  • Kostendruck und einseitige Abhängigkeiten führen zu Zwangssituationen

Quellen und weiterführende Links

Jetzt bist Du gefragt

Deine Meinung zählt

• Wie erlebt ihr LkSG in der Praxis?

• Sind euch übertriebene Anforderungen begegnet?

• Welche Lösungen sollten eurer Meinung nach von den Verbänden oder der Politik gefördert werden?

Lass uns drüber sprechen - Schreibe eine Mail an:

podcast@sitra-spedition.de

Verrate Deinen Kollegen und Kolleginnen davon:

Standard bedeutet für uns viel mehr, als man glaubt.

Bist Du neugierig?

Neugierig auf uns geworden?

Zum Anfrageformular

Diese generellen Leistungen statten wir mit dem mehr an Service aus:

  • Nationaler und internationaler Transport: Schnelle und sichere Lieferung in ganz Europa.

  • Express- und Sonderfahrten: Für dringende Sendungen bieten wir einen Express-Service, der rund um die Uhr verfügbar ist.

  • Teil- und Komplettladungen (LTL/FTL): Flexibilität für kleine wie auch große Sendungen.

  • CO2-neutraler Transport: Umweltfreundliche Optionen zur Reduzierung Ihres CO2-Fußabdrucks.